
Neuer Abschnitt auf der Webseite: Ab sofort werden Artikel von allgemeiner Gültigkeit und Relevanz im Abschnitt Waldwissen vorgehalten.

Wir wollen euch ein kleines Update geben, was aus unserer Petition geworden ist, warum wir sie noch immer nicht überreicht haben und wie ganz allgemein der Stand der Dinge ist.

Gastbeitrag des Pflanzenkundlers Markus Schrade, der im Mai unseren Wald besucht hat und seine Eindrücke mit uns teilt.

Die Buntspechte ziehen in diesen Tagen ihren Nachwuchs auf. Eine gute Gelegenheit, ein fleißiges Elternpaar bei der Fütterung des ewig hungrigen Nachwuchses zu beobachten.

In einem offenen Brief an die Gemeinde hat der Nußlocher Bürgermeister Förster kürzlich die Bürger gebeten, darüber nachzudenken, wo denn die Malm-Kommode, das Papier auf dem Schreibtisch oder das Brennholz im Kamin zukünftig herkommen sollen, wenn in den Wäldern kein (oder weniger) Holz geerntet werden sollte. In diesem Artikel untersuchen wir diese Fragestellung und liefern zusätzlichen Kontext.

Ein kurzer Rückblick in Bildern und einige im Video festgehaltene Statements des Spaziergangs durch den Nußlocher Gemeindewald am 12.3.2022.

Am 12.3.2022 findet von 14:00 - 16:00 Uhr unser Waldspaziergang durch den Nußlocher Gemeindewald statt. Treffpunkt ist am Wanderparkplatz Bohleneck zwischen Nußloch und Maisbach.

Hat die Nußlocher Buche noch eine Zukunft in Zeiten des Klimawandels? Wir geben einen Überblick über aktuelle Forschungsberichte und Prognosen und kommen zu dem Schluss: Die Buche ist viel besser als ihr Ruf!

Das Forest Rescue Team von Greenpeace Deutschland hat dem Gemeindewald Nußloch einen Besuch abgestattet.

In einem offenen Brief bezieht die Bürgerinitiative Waldvision Nußloch Stellung zu den Aussagen des offenen Briefes von Bürgermeister Joachim Förster, den dieser letzte Woche unter Bezugnahme auf eine von unserer Bürgerinitiative gestartete Petition an die Bürgerschaft adressiert hat.