
Wie kann der Waldumbau in Zeiten des Klimawandels am besten gelingen? Ein Überblick aktueller Studien gibt Hinweise.

Wie kann man den Wald klimastabiler machen? Welchen Einfluss haben dabei mögliche Kipppunkte? Ein Appell für eine vorsichtige Herangehensweise beim Umbau des Waldes.

Äußere Zeichen der Klimakrise: Temperaturentwicklung weltweit, steigende Wassertemperaturen, Hitze: Immer stärkere Abweichungen vom langjährigen Mittel als äußere Anzeichen des fortschreitenden Klimawandels. Der Meteorologe Sven Plöger äußert sich bei Maischberger zur Thematik. Welche Rolle kommt dem Nußlocher Gemeindewald zu?

Bericht der Waldvision Nußloch zu den in der Gemeinderatssitzung vom 26.7.2023 diskutierten Punkten mit Relevanz für den Nußlocher Gemeindewald.

Bericht zur Demonstration für den Erhalt der Außenbereichsfläche südlich des BWT-Stadions und der Schwetzinger Hardt am 20.5.2023 in Sandhausen

Am 24.4.2023 war Forstwissenschaftler und leitender Forstdirektor im Ruhestand Dr. Lutz Fähser ein weiteres Mal zu Gast in Nußloch. Auf Einladung unserer Bürgerinitiative Waldvision Nußloch gemeinsam mit den Ortsverbänden Nußloch, Leimen und Sandhausen von Bündnis 90/Die Grünen hielt er einen öffentlichen Vortrag über Strategien der Waldbehandlung in Zeiten der Klimakrise.

Hat die Buche in Deutschland in Zeiten des Klimawandels noch eine Zukunft? Prof. Hannes Knapp gibt im Interview mit Wilhelm Bode Antworten!

Buche oder Eiche? In der Sendung SWR Aktuell geht Philipp Behrens der Frage nach, welche Baumart in Zeiten des Klimawandels die richtige ist. Dazu hat er neben Forstbezirksleiter Philipp Schweigler auch unsere Sprecherin Gerlind Wallon im Nußlocher Gemeindewald getroffen und befragt.

Die "Baum des Jahres" Dr. Silvius Wodarz Stiftung und Verein e.V. hat die Rot-Buche zum Baum des Jahres 2022 gekürt und unterstreicht deren Wichtigkeit in Zeiten des Klimawandels.
Ein persönlicher Kommentar zum in der Rhein-Neckar-Zeitung vom 10.6.2021 veröffentlichten Artikel "Nußloch: Die Situation im Wald ist alarmierend"