Gastbeitrag des Pflanzenkundlers Markus Schrade, der im Mai unseren Wald besucht hat und seine Eindrücke mit uns teilt.
In einem offenen Brief an die Gemeinde hat der Nußlocher Bürgermeister Förster kürzlich die Bürger gebeten, darüber nachzudenken, wo denn die Malm-Kommode, das Papier auf dem Schreibtisch oder das Brennholz im Kamin zukünftig herkommen sollen, wenn in den Wäldern kein (oder weniger) Holz geerntet werden sollte. In diesem Artikel untersuchen wir diese Fragestellung und liefern zusätzlichen Kontext.
Ein kurzer Rückblick in Bildern und einige im Video festgehaltene Statements des Spaziergangs durch den Nußlocher Gemeindewald am 12.3.2022.
Online-Vortrag zum Thema "Weiter so" beim Thema Wald? Paradigmenwechsel in der Holznutzung.
Erfreuliche Neuigkeiten aus dem Nußlocher Gemeindewald: Fortschritte bei der Auszeichnung von Habitatbäumen
Petition für eine ökologischere Behandlung des Nußlocher Gemeindewaldes gestartet!
Was war, was wird - ein erstes Zwischenfazit unserer Bürgerinitiative, in der wir das Jahr 2021 Revue passieren lassen und einen Ausblick auf das Jahr 2022 geben.
Gemeinsames Forderungspapier von 24 Umweltorganisationen zur Waldpolitik.
Waldspaziergang mit Volker Ziesling. Im fünften Teil befinden wir uns gemeinsam mit Volker Ziesling inmitten des Gebeites der Hiebsmaßnahme und sprechen über ökologische Folgen des Eingriffs.
Angeregt durch eine Unterhaltung im Wald wollen wir einige ökologische Aspekte der Verbrennung von Holz im Vergleich zu fossilen Brennstoffen beleuchten und eine CO2-Bilanz ziehen. Als Beispiel dient der jährliche Energiebedarf, um ein Einfamilienhaus zu heizen. Ist Holz ein ökologischer Brennstoff?