Klimaschutz
Unsere Bäume im Wald speichern CO2 – eine 180 Jahre alte Buche speichert z.B. ca. 6 – 8 Tonnen.
Durch Biomasse und Kronendichte trägt der Wald zum Temperaturausgleich bei.
10% weniger Kronendichte haben einen Anstieg der Temperatur um 0,8 °C zur Folge.
Pro Hektar filtern unsere Wälder jährlich bis zu 50 Tonnen Ruß und Staub aus der Atmosphäre.
Artenschutz
Ein intakter Buchenmischwald beherbergt rund 6.000 verschiedene Arten.
Allerdings ist die Artenvielfalt bei Insekten – vergleichbar mit der Entwicklung auf Wiesen und Feldern – stark zurückgegangen.
Nur ein Wald, welcher alte Bäume (älter als 180 Jahre) und einen signifikanten Anteil an Totholz enthält, hat eine hohe Biodiversität.
Grundwasserschutz
Unser Wald fungiert als riesiger Wasserspeicher und dient somit dem Grundwasserschutz.
Dabei filtert der Wald unser Wasser und liefert so sauberes Trinkwasser.
Ausgelichteter Wald führt zu größerer Empfindlichkeit ggü. Trockenheit.
Viele alte Bäume bedeuten außerdem weniger Erosion.
Ökosystemschutz
In einem Ökosystem hängen die verschiedenen Arten voneinander ab. Fehlen welche, gerät das System aus dem Gleichgewicht und kann widrigen Einflüssen nicht mehr widerstehen.
Ein dichtes Kronendach sorgt für einen Temperaturausgleich und damit für ein Mikroklima, das dem Ökosystem zuträglich ist.
Ein gesundes Ökosystem kann extremen Bedingungen und Katastrophen besser widerstehen – Voraussetzung dafür ist eine große Artenvielfalt.
Walderholung
Der Nußlocher Wald ist ein beliebtes Naherholungsziel für Bürger*innen Nußlochs und der Umgebung.
In Nußloch verschmelzen die vier großen Landschaftseinheiten des Kraichgaus, des Odenwalds, der Rheinebene und der südlichen Bergstraße zu einem vielgestaltigen, nahezu einzigartigen Naturraum.
Das Waldgesetz Baden-Württemberg misst dem Wald eine besondere Bedeutung für die Erholung der Bevölkerung bei. In Zeiten der Pandemie ist dieser Erholungseffekt wichtiger denn je.
Unsere letzten Veröffentlichungen
Auf Kosten der Natur: Abholzung in Schutzgebieten
Auf Kosten der Natur: In einer eindringlichen Sendung deckt Report Mainz aktuelle Missstände in Schutzgebieten nach Natura 2000 auf!
Fehlende Kontrolle durch unabhängige Instanzen – das ist auch das Thema, welches…
Lutz Fähser im DAI Heidelberg – Rückblick auf den Vortrag vom 5.11.2023
Kurze Rückschau auf eine intensive Veranstaltung: Dr. Lutz Fähser war im Rahmen des internationalen “Science Festival GEIST” erneut zu Gast im Deutsch-Amerikanischen Institut in Heidelberg.
Darmstadt und die NABU-Waldmedaille: Eine Erfolgsgeschichte der Bürgerbeteiligung und Wissenschaft
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt will ihren stark geschädigten kommunalen Wald fit für die Zukunft machen – und setzt dabei auf natürliche Prozesse. Dafür wurde sie nun vom NABU mit der Waldmedaille…
Ein besonderes Juwel
Der Nußlocher Wald ist ein einzigartiger Naturraum und Lebensraum für unzählige Arten. Er verfügt über eine gute Lage und herausragende Böden.
Bereits heute sind große Teile des Walds als Landschaftsschutzgebiet, Fauna-Flora-Habitat oder Natura 2000-Gebiet ausgezeichnet.

Ökologische Waldbewirtschaftung, was bedeutet das konkret?
Die Durchführung einer ökologischen Waldbewirtschaftung ist gar nicht so schwer, auch wenn die Entscheidung dafür ein wenig Mut erfordert und die Bereitschaft verlangt, Dinge anders zu tun als gewohnt – frei nach dem Motto: weniger ist mehr!
- Seltene und behutsame Eingriffe
- Nur einzelne Bäume werden geerntet, schonend für Boden und Tierwelt
- Berücksichtigung standortheimischer Baumarten und Erhalt von Biotopbäumen
- Förderung von Starkbäumen und Totholz
- Höherer Baumvorrat (Walddichte)
- Erneuerung des Waldes durch Naturverjüngung (keine frühzeitigen Lichtungshiebe)
- Schonung des Waldbodens (Verzicht auf schwere Großmaschinen, seltenes Befahren)