
Welche Waldzertifizierung wünschen wir uns für den Nußlocher Gemeindewald? Wie ist der aktuelle Stand, welche Konsequenzen hat die Zertifizierung auf die waldbaulichen Maßnahmen des Forstes? Wir kommentieren die aktuelle Situation aus unserer Perspektive.

Habitatbäume und Mikrohabitate und ihre Bedeutung für das Ökosystem - eine Einführung.

Wie kann der Waldumbau in Zeiten des Klimawandels am besten gelingen? Ein Überblick aktueller Studien gibt Hinweise.

Nicht jede Art von Pflanzenvielfalt ist gut: Was geschieht, wenn nicht-heimische invasive Arten (Neophyten) die natürlich vorkommende Vegetation bedrohen? Wir werfen einen Blick in den Nußlocher Gemeindewald.

Wie kann man den Wald klimastabiler machen? Welchen Einfluss haben dabei mögliche Kipppunkte? Ein Appell für eine vorsichtige Herangehensweise beim Umbau des Waldes.

Neue Studie der TU Darmstadt: Auch im Wald schreitet das Insektensterben voran. Ein reduzierter Holzeinschlag kann dazu beitragen, das Insektensterben in unseren Wäldern abzuschwächen.

Am 24.4.2023 war Forstwissenschaftler und leitender Forstdirektor im Ruhestand Dr. Lutz Fähser ein weiteres Mal zu Gast in Nußloch. Auf Einladung unserer Bürgerinitiative Waldvision Nußloch gemeinsam mit den Ortsverbänden Nußloch, Leimen und Sandhausen von Bündnis 90/Die Grünen hielt er einen öffentlichen Vortrag über Strategien der Waldbehandlung in Zeiten der Klimakrise.

Rückblick auf den Nußlocher Waldspaziergang am 19.3.2023. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für das Interesse und die guten Gespräche!

Was war, was wird - ein zweites Zwischenfazit unserer Bürgerinitiative, in der wir das Jahr 2022 Revue passieren lassen und einen Ausblick auf das Jahr 2023 geben.

Heute weisen wir auf ein sehr informatives Interview der RIFF-Reporter mit dem Biologen Stefan Kreft hin. Für Podcast-Freunde empfehlen wir außerdem eine Folge von Deutschlandfunk Kultur zum Thema "Kahlschlag in Europas Wäldern".