
Rückblick auf den Nußlocher Waldspaziergang am 19.3.2023. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für das Interesse und die guten Gespräche!

Was war, was wird - ein zweites Zwischenfazit unserer Bürgerinitiative, in der wir das Jahr 2022 Revue passieren lassen und einen Ausblick auf das Jahr 2023 geben.

Heute weisen wir auf ein sehr informatives Interview der RIFF-Reporter mit dem Biologen Stefan Kreft hin. Für Podcast-Freunde empfehlen wir außerdem eine Folge von Deutschlandfunk Kultur zum Thema "Kahlschlag in Europas Wäldern".

900 Millionen € Fördergelder stehen für starke Wälder bereit: Waldbesitzende, die den Nachweis eines klimaangepassten Waldmanagements erbringen und bestimmte Kriterien erfüllen, werden vom Staat belohnt. Gut fürs Klima, gut für die Gemeindekasse!

Waldwärts - die Bürgerinitiative Waldvision Nußloch ist beim Waldsymposium der Klima Arena Sinsheim am ersten Dezemberwoche mit einem Vortrag und während der abschließenden Podiumsdiskussion vertreten.

Vor der Nußlocher Gemeinderatssitzung am 9.11.2022, in der unter anderem über Zukunft und Schicksal unseres Gemeindewaldes entschieden wird, haben wir uns in einem dringenden Appell an die Entscheider gewandt.

Dr. Lutz Fähser, Begründer des Lübecker Konzepts, zu Gast im Nußlocher Gemeindewald. Heute gibt es den abschließenden Teil der Videoreihe und noch einen separaten Clip mit dem Fazit des Besuchs.

Dr. Lutz Fähser, Begründer des Lübecker Konzepts, zu Gast im Nußlocher Gemeindewald. Heute gibt es Teil zwei der dreiteiligen Videoserie. Es geht um Waldgesellschaften und um den Schutz in Schutzgebieten.

Dr. Lutz Fähser, Begründer des Lübecker Konzepts, zu Gast im Nußlocher Gemeindewald

Update zur Entwicklung des Japanischen Knöterichs nach unserer Mitmachaktion im August 2022 - neue Sprösslinge gesichtet und beseitigt.