
Welche Waldzertifizierung wünschen wir uns für den Nußlocher Gemeindewald? Wie ist der aktuelle Stand, welche Konsequenzen hat die Zertifizierung auf die waldbaulichen Maßnahmen des Forstes? Wir kommentieren die aktuelle Situation aus unserer Perspektive.

Offener Brief der Umweltorganisationen Biofuelwatch, Deutsche Umwelthilfe (DUH), NABU, ROBIN WOOD und WWF an den Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck zur Eindämmung der Verbrennung von Holz anlässlich der finalen Abstimmung über die Novelle der EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) im Europäischen Parlament.

Klimastreik am 15.9.2023: Auf Initiative des BUND Sandhausen fand am Tag der globalen Klimastreiks auch eine Versammlung in Sandhausen statt. Unsere BI Waldvision Nußloch war mit Vertretern vor Ort, um die Aktion zu unterstützen.

Waldzertifizierungen im Vergleich - was sind die Besonderheiten, Vor- und Nachteile von PEFC, FSC und Naturland? Mit unserem Artikel wollen wir helfen, einen Überblick zu gewinnen und in die komplexe Materie einführen.

Neue Studie der TU Darmstadt: Auch im Wald schreitet das Insektensterben voran. Ein reduzierter Holzeinschlag kann dazu beitragen, das Insektensterben in unseren Wäldern abzuschwächen.

Äußere Zeichen der Klimakrise: Temperaturentwicklung weltweit, steigende Wassertemperaturen, Hitze: Immer stärkere Abweichungen vom langjährigen Mittel als äußere Anzeichen des fortschreitenden Klimawandels. Der Meteorologe Sven Plöger äußert sich bei Maischberger zur Thematik. Welche Rolle kommt dem Nußlocher Gemeindewald zu?

Bericht der Waldvision Nußloch zu den in der Gemeinderatssitzung vom 26.7.2023 diskutierten Punkten mit Relevanz für den Nußlocher Gemeindewald.

Drei Vorträge der Veranstaltung "Wald in der Krise" der BI "Naturwald Tübingen" vom 2.5.2023 als Videoprotokoll (Prof. Ibisch, Prof. Luick, Dr. Fähser)

Wie hat sich der Wald in Neckargemünd seit unserem Bericht vor ca. 18 Monaten entwickelt, was ist aus dem geplanten und von Bürgerinnen und Bürgern scharf kritisierten Einschlag geworden? Wir waren vor Ort und haben uns ein eigenes Bild gemacht.

Am 21. Mai ist "Natura 2000"-Tag. Vor 31 Jahren wurde dieses euopäische Schutzregime initiiert, um Habitate und Spezien effektiv zu schützen.
Doch was bedeutet in diesem Kontext die EU-Notfallverordnung, welche die Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien regelt?