Jens

Jens

Der 21.3. ist der Internationale Tag des Waldes

Tag des Waldes

Der 21.3. ist der Internationale Tag des Waldes. Seit 1971 wird der Tag als Reaktion auf die globale Waldvernichtung begangen. In diesem Jahr organisieren etliche Bürgerinitiativen in der Region verschiedenste Veranstaltungen, um auf die nach wie vor existierenden Missstände bei der Waldbehandlung hinzuweisen.

Klimastreik am 1.3.2024 in Sandhausen

Klimastreik

Klimastreik am 1.3.2024: Auf Initiative des BUND Sandhausen fand am Tag der globalen Klimastreiks auch eine Versammlung in Sandhausen statt. Unsere BI Waldvision Nußloch war mit Vertretern vor Ort, um die Aktion zu unterstützen.

Schutz alter Buchenwälder im Bundesforst

Buchen im Gemeindewald Nußloch

Der Bundesforst wird in den vertraglich gesicherten, alten Buchenwäldern keine Bäume mehr fällen. Durch eine Vereinbarung mit dem Ministerium für Umwelt wird so der Schutz der biologischen Vielfalt und des Klimas fixiert, um die Verantwortung für künftige Generationen wahrzunehmen.

Botanische Führung zu den Frühblühern des Nußlocher Gemeindewaldes am 7.4.2024

Frühblüher - botanische Führung

Am 21.3.2024 ist Tag des Waldes. Die Bürgerinitiative Waldvision Nußloch lädt aus diesem Anlass interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlichst zu einer botanischen Führung durch den Nußlocher Gemeindewald ein. Gemeinsam mit dem Mannheimer Pflanzenkundler Markus Schrade sprechen wir über Frühblüher und botanische Begleiter des Waldmeister-Buchenwalds. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt.

Nußlocher Waldspaziergang am 24.3.2024

Tag des Waldes - Waldspaziergang am 24.3.2024 in Nußloch

Am 21.3.2024 ist Tag des Waldes. Die Bürgerinitiative Waldvision Nußloch lädt deshalb alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlichst zu einem informativen Waldspaziergang in den Gemeindewald ein. Entlang des Weges diskutieren wir Aspekte der naturnahen Waldbehandlung, des Waldschutzes und der Forstwirtschaft.

Diskrepanz zwischen Anspruch und Praxis: Erkenntnisse aus der Umsetzung integrativer Waldwirtschaft

Gemeindewald Nußloch im Herbst

Die integrative Waldwirtschaft strebt an, ökologische, ökonomische und soziale Ziele gleichermaßen bei der Bewirtschaftung der gesamten Waldfläche zu verwirklichen. Zu diesem Zweck wurden zahlreiche Konzepte u. a. für die naturnahe Waldwirtschaft und für den Artenschutz entwickelt. In der Monatszeitschrift "Natur und Landschaft" haben die beiden Autorinnen Anna Ulrich und Annika Döpper einen Aufsatz zu Erkenntnissen aus der Umsetzung integrativer Waldwirtschaft in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Newsletter abonnieren

    Dieses Formular verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Daten verarbeitet werden.