
Kurze Rückschau auf eine intensive Veranstaltung: Dr. Lutz Fähser war im Rahmen des internationalen "Science Festival GEIST" erneut zu Gast im Deutsch-Amerikanischen Institut in Heidelberg.

Auch die großen Umweltschutzverbände beschäftigen sich mehr und mehr mit dem Thema "Wald in der Krise". In diesem Artikel stellen wir die aktuelle Position des BUND vor.

Der NABU-Landesvorsitzende, Johannes Enssle, spricht am 27.10.2023 ab 18:00 Uhr in Neckargemünd über das Grundsatzprogramm Wald des NABU.

Welche Waldzertifizierung wünschen wir uns für den Nußlocher Gemeindewald? Wie ist der aktuelle Stand, welche Konsequenzen hat die Zertifizierung auf die waldbaulichen Maßnahmen des Forstes? Wir kommentieren die aktuelle Situation aus unserer Perspektive.

Waldzertifizierungen im Vergleich - was sind die Besonderheiten, Vor- und Nachteile von PEFC, FSC und Naturland? Mit unserem Artikel wollen wir helfen, einen Überblick zu gewinnen und in die komplexe Materie einführen.

Habitatbäume und Mikrohabitate und ihre Bedeutung für das Ökosystem - eine Einführung.

Wie kann man den Wald klimastabiler machen? Welchen Einfluss haben dabei mögliche Kipppunkte? Ein Appell für eine vorsichtige Herangehensweise beim Umbau des Waldes.

Neue Studie der TU Darmstadt: Auch im Wald schreitet das Insektensterben voran. Ein reduzierter Holzeinschlag kann dazu beitragen, das Insektensterben in unseren Wäldern abzuschwächen.

Bericht der Waldvision Nußloch zu den in der Gemeinderatssitzung vom 26.7.2023 diskutierten Punkten mit Relevanz für den Nußlocher Gemeindewald.

Drei Vorträge der Veranstaltung "Wald in der Krise" der BI "Naturwald Tübingen" vom 2.5.2023 als Videoprotokoll (Prof. Ibisch, Prof. Luick, Dr. Fähser)