
Wie kann der Waldumbau in Zeiten des Klimawandels am besten gelingen? Ein Überblick aktueller Studien gibt Hinweise.

Wie kann man den Wald klimastabiler machen? Welchen Einfluss haben dabei mögliche Kipppunkte? Ein Appell für eine vorsichtige Herangehensweise beim Umbau des Waldes.

Vortrag von Dr. Lutz Fähser am 24.4.2023 um 19:00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Nußloch: Strategien der Waldbehandlung.

In einem offenen Brief an die Gemeinde hat der Nußlocher Bürgermeister Förster kürzlich die Bürger gebeten, darüber nachzudenken, wo denn die Malm-Kommode, das Papier auf dem Schreibtisch oder das Brennholz im Kamin zukünftig herkommen sollen, wenn in den Wäldern kein (oder weniger) Holz geerntet werden sollte. In diesem Artikel untersuchen wir diese Fragestellung und liefern zusätzlichen Kontext.

Hat die Nußlocher Buche noch eine Zukunft in Zeiten des Klimawandels? Wir geben einen Überblick über aktuelle Forschungsberichte und Prognosen und kommen zu dem Schluss: Die Buche ist viel besser als ihr Ruf!

Vergleich der Leitbild-Entwürfe für den Gemeindewald Nußloch. Wo liegen die Gemeinsamkeiten, wo die Unterschiede? Wichtige Elemente der Vorschläge der Förster und der Waldvision Nußloch gegenübergestellt.
Alternativer Entwurf eines Leitbilds für den Gemeindewald Nußloch

Angeregt durch eine Unterhaltung im Wald wollen wir einige ökologische Aspekte der Verbrennung von Holz im Vergleich zu fossilen Brennstoffen beleuchten und eine CO2-Bilanz ziehen. Als Beispiel dient der jährliche Energiebedarf, um ein Einfamilienhaus zu heizen. Ist Holz ein ökologischer Brennstoff?