Nichtstun lohnt sich: Warum unberührte Wälder weniger Schaden nehmen

Eine neue Studie zeigt: Wälder sich selbst zu überlassen, schützt sie besser vor Sturmschäden und Borkenkäferbefall – besonders in extremen Jahren.
Eine neue Studie zeigt: Wälder sich selbst zu überlassen, schützt sie besser vor Sturmschäden und Borkenkäferbefall – besonders in extremen Jahren.
Efeu an alten Bäumen? Aus ökologischer Sicht ein klarer Gewinn, bieten sie doch vielen Vogelarten und Insekten Schutz. Doch nicht alle Förster sehen den Wert der Pflanze für den Wald und die Umwelt.
Der 21.3. ist der Internationale Tag des Waldes. Seit 1971 wird der Tag als Reaktion auf die globale Waldvernichtung begangen. In diesem Jahr organisieren etliche Bürgerinitiativen in der Region verschiedenste Veranstaltungen, um auf die nach wie vor existierenden Missstände bei der Waldbehandlung hinzuweisen.
Der Bundesforst wird in den vertraglich gesicherten, alten Buchenwäldern keine Bäume mehr fällen. Durch eine Vereinbarung mit dem Ministerium für Umwelt wird so der Schutz der biologischen Vielfalt und des Klimas fixiert, um die Verantwortung für künftige Generationen wahrzunehmen.
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt will ihren stark geschädigten kommunalen Wald fit für die Zukunft machen – und setzt dabei auf natürliche Prozesse. Dafür wurde sie nun vom NABU mit der Waldmedaille ausgezeichnet.
Bericht zur Demonstration für den Erhalt der Außenbereichsfläche südlich des BWT-Stadions und der Schwetzinger Hardt am 20.5.2023 in Sandhausen
Am 21.3. ist internationaler Tag des Waldes. "Gesunde Wälder für gesunde Menschen" lautet das diesjährige Motto.
In einem Vortrag in Neckargemünd am 21.3.2023 geht Gerald Klamer der Frage nach, wie es ums Deutschlands Wälder bestellt ist.
Am 30.11.2022 haben wir unsere Petition zum Schutz den Nußlocher Gemeindewaldes offiziell an Nußlochs Bürgermeister und Gemeinderat übergeben.
Warum wir dies nach langem Zögern getan haben, das wollen wir hier kurz beschreiben.
Vor der Nußlocher Gemeinderatssitzung am 9.11.2022, in der unter anderem über Zukunft und Schicksal unseres Gemeindewaldes entschieden wird, haben wir uns in einem dringenden Appell an die Entscheider gewandt.