Dr. Lutz Fähser, Begründer des Lübecker Konzepts, zu Gast im Nußlocher Gemeindewald
Waldwende oder Waldende? Wie muss der Wald in Zeiten des Klimawandels zukünftig behandelt werden? Um diese und um andere Fragestellungen drehen sich die Vorträge des 1. Heidelberger Waldforums am 15.10.2022.
Update zur Entwicklung des Japanischen Knöterichs nach unserer Mitmachaktion im August 2022 - neue Sprösslinge gesichtet und beseitigt.
Neuer Abschnitt auf der Webseite: Ab sofort werden Artikel von allgemeiner Gültigkeit und Relevanz im Abschnitt Waldwissen vorgehalten.
Gestern wurde über die Richtlinie für Erneuerbare Energien (RED III) im EU-Parlament abgestimmt. Das Ergebnis ist aus unserer Sicht leider nur bedingt tauglich. Eine Einordnung.
DER WALDKLIMAGIPFEL 2022 -
4. und 5. Oktober 2022 - Klimakrise, Borkenkäfer, Monokulturen & intensive Nutzung setzen dem Wald in Deutschland stark zu. Der Umgang mit dem Wald und der Ressource Holz muss sich dringend verändern. Der WaldKlimaGipfel bringt Wissenschaft, Politik und NGOs zusammen.
Diese Woche gab es bei Plusminus einen Beitrag zum Thema thermische Nutzung von Holz in Form von Pellets-Heizungen als Alternative zu Gas, der Holzpreis schießt in die Höhe.
Erfolgreiche Mitmachaktion im Nußlocher Gemeimdewald: Die Bürgerinitiative Waldvision Nußloch entfernt gemeinsam mit Freiwilligen den Wuchsherd des Japanischen Knöterichs.
Große Ereignisse werfen ihre Schatten (weit) voraus: Wir freuen uns auf einen spannenden Vortrag von Dr. Lutz Fähser, dem Begründer des "Lübecker Konzepts", am 13.10. im DAI Heidelberg, also in etwas mehr als 8 Wochen! Unsere Empfehlung: Tickets rechtzeitig sichern!
Während unseres Waldspaziergangs am 12.3.2022 gab es unterschiedliche Meinungen, wie sich die 0,6 ha große Kahlschlagfläche am Ringweg im Hochsommer verhalten würde, was die Temperaturentwicklung angeht. Jetzt haben wir nachgemessen!