Internationaler Tag des Waldes – 21. März

Der 21. März ist der Internationale Tag des Waldes. Wir informieren über die Bedeutung des Tages und werfen auch einen Blick in den Nußlocher Gemeindewald.
Der 21. März ist der Internationale Tag des Waldes. Wir informieren über die Bedeutung des Tages und werfen auch einen Blick in den Nußlocher Gemeindewald.
Die Vogelnestwurz ist eine seltene Orchideenart, die in den schattigen Laubwäldern Europas heimisch ist. Auch in Nußloch konnten wir diese Orchidee, die über kein Chlorophyll verfügt, nachweisen. Wie alle Orchideenarten in Deutschland steht sie unter Naturschutz. Leider resultiert dieser Schutzstatus nicht in einer schonenderen Behandlung, falls im Bereich des Vorkommens forstliche Maßnahmen geplant sind.
Was war, was wird - ein viertes Zwischenfazit unserer Bürgerinitiative. Wir lassen das Jahr 2024 Revue passieren und geben einen Ausblick auf das Jahr 2025.
Die Bundeswaldinventur (BWI) setzt mit der Ankündigung, dass der deutsche Wald zur Kohlenstoffschleuder geworden ist, einen Paukenschlag. Nach der Veröffentlichung der Ergebnisse am 8. Oktober 2024 wurde in der Tagesschau und in der Tagespresse über die Inventur berichtet. Ansonsten fällt…
Am 22.6.2024 fand am Heidelberger DAI ein Waldsymposium mit wissenschaftlichen Kurzvorträgen und anschließender Podiumsdiskussion statt. In diesem Artikel werfen wir einen Blick zurück auf unsere gemeinsam mit dem DAI organisierte Veranstaltung und stellen auch die gezeigten Präsentationen zum Download zur Verfügung.
Wissenswertes zu den Themen Waldboden und Wald in 16 gut verdaubaren Happen. Welche Bedeutung hat Waldboden für die Biodiversität? Wieso ist der Schutz des Waldbodens so wichtig?
Welchen Einfluss hat Trockenheit auf das Wachstum des Waldes? Wir haben die Ergebnisse einer Studie der TU München für Nußloch nachvollzogen.
Wie positionieren sich die bei der Kommunalwahl im Juni 2024 antretenden Parteien / Listen zum Thema Wald? Wir haben bei den jeweiligen Spitzenkandidaten nachgefragt.
Efeu an alten Bäumen? Aus ökologischer Sicht ein klarer Gewinn, bieten sie doch vielen Vogelarten und Insekten Schutz. Doch nicht alle Förster sehen den Wert der Pflanze für den Wald und die Umwelt.
Der 21.3. ist der Internationale Tag des Waldes. Seit 1971 wird der Tag als Reaktion auf die globale Waldvernichtung begangen. In diesem Jahr organisieren etliche Bürgerinitiativen in der Region verschiedenste Veranstaltungen, um auf die nach wie vor existierenden Missstände bei der Waldbehandlung hinzuweisen.